[Sonstiges]
Bodo Henkels Feldzug gegen die Gothic-Community
19.09.2025 20:56
Bodo Henkel ist der Gothic-Community als Stimme von Xardas (und Saturas und des Untoten Drachens und ...) bekannt und bleibt und gehört für viele damit zur Gothic-DNA, die einen Teil des Spiele-Universums ausmacht. Zumal gerade Xardas einer der wichtigsten Charaktere in den Gothic-Spielen ist.
Mit der Entwicklung und technischen Perfektionierung von Text-to-Speech-Software wurde es in den letzten Jahren für Ersteller von Modifikationen oder Gothic-Videos immer einfacher, eigene Dialoge von aus den Spielen bekannten Stimmen als Audio-Files zu erstellen, ohne dass diese erkennbar künstlich erzeugt klingen. Es ist natürlich nicht mit dem Recht auf die eigene Stimme (als Teil der im Grundgesetz geschützten Persönlichkeitsrechte) vereinbar, echten Personen mittels künstlich generierter Audio-Files Worte "in den Mund zu legen". So weit, so klar.
Seit einem Urteil des Landgerichts Berlin II vom 20.08.2025 (Az. 2 O 202/24) im Falle einer KI-Stimme des Bruce-Willis-Synchronsprechers Manfred Lehmann hat sich auch Xardas-Sprecher Bodo Henkel entschieden, nun auf sein Recht an der eigenen Stimme explizit hinzuweisen und rechtliche Konsequenzen beim Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht anzudrohen.
Leider verbindet er das mit abwertenden Einschätzungen gegenüber den Inhaltserstellern ("pathetischer Quatsch", "Blödsinn") und herabwürdigenden Behauptungen zur angeblichen die Motivation der Modder (ihnen ginge es einzig um persönliche Vorteile wie Ruhm und Anerkennung), so dass er seinem berechtigten Interesse mit dieser Art, auf seine Rechte aufmerksam zu machen, eventuell einen Bärendienst erweist. Darauf weist auch ein Video des YouTubers DonNemora hin, der sich noch einmal direkt per E-Mail an Bodo Henkel gewendet hat und leider ähnlich abwertende Antworten von ihm bekam. DonNemora warnt im Fazit zu Recht alle Content-Creatoren - egal ob Modder oder YouTuber, fremde Stimmen per KI zu imitieren.
Es sei daran erinnert, dass die Möglichkeit für Bodo Henkel, im kommenden Gothic Remake erneut die Rolle des Xardas zu vertonen und dafür (hoffentlich) gebührend entlohnt zu werden, erst dadurch entstand, indem die Fans die Spielereihe Gothic mit vielfältigen Projekten - darunter auch Modifikationen und YouTube-Videos mehrere Jahrzehnte am Leben erhielten und so das Interesse eines Publishers überhaupt erst entstand, 25 Jahre später ein Remake in Auftrag zu geben. Nun genau diesen Leuten als erstes zu drohen, ist bei allem Verständnis für die eindeutige Rechtslage, zumindest schlechter Stil.
20.09.2025 12:28 |
2 |
Maharreshi
Kleine Korrektur: Der Schauspieler und Synchronsprecher heißt Manfred Lehmann