|  | 
 
 
	          
 
  
 
 
 
    
      | Den folgenden Text hat PyroX über sein sehr hilfereiches Texturing-Tool 
        'GoMan' geschrieben, welches ihr hier 
        in unserer Download-Zone herunterladen könnt. In diesem Tutorial 
        wird detailiert beschrieben, wie ihr mit GoMan zum Beispiel die Kopftextur 
        eures Helden verändern könnt.
Inzwischen ist auch die Version 0.93 für Gothic 2 verfügbar. |    GoMan 0.92a, Infos 
    und Beispiele  
     
      | GoMan ist 
        ein Tool für das RPG Gothic. Es lassen sich damit Texturen in VDF- 
        und MOD-Dateien ansehen und Dateien in VDFS-Volumes (eingeschränkt) 
        manipulieren, ohne daß die Volumes neu erstellt werden müssen. GoMan entstand aus dem Interesse heraus, die Gothic-Texturformate zu entschlüsseln 
        (dies war noch in der Vor-Gothic-MOD-Toolkit-Zeit) und nicht zuletzt auch 
        der VDFS-MiniLib (eine kleine C++ Library, mit der sich Dateien aus VDFS-Volumes 
        extrahieren und überschreiben lassen) einen etwas größeren 
        Sinn zu verleihen.
 
 Theoretisch kann man GoMan auch einfach als Imageviewer bzw. Bildkonverter 
        verwenden, aber dafür gibt es sicher geeignetere Software.
 Wichtig: eigentlich hätte ich noch ein wenig Zeit gebraucht, um die 
        gröbsten Unschönheiten zu fixen (siehe info.txt; liegt GoMan 
        bei), aber da jetzt das Gothic MOD-Toolkit veröffentlicht wurde, 
        gibt es schon mal die vorliegende Version - entsprechend mit einem "a" 
        wie "Alpha" hinter der Versionsnummer ;).
 |  
     
      | Features: 
 
           Bildimport 
            (TEX, TGA, BMP, WMF, TIFF, JPEG, PNG, Clipboard)
Bildexport 
            (TEX, TGA, BMP, TIFF, JPEG)
 
           Import 
            von und Browsen durch VDFS-Volumes (VDF, MOD).
 Anzeige 
            von Bildern (TEX, TGA) direkt aus VDFs/MODs heraus.
 3 Ansichtsmodi 
            (RGB, RGBA, Alpha-Graustufen). 
          Anzeige 
            und Bearbeitung globaler VDFS-Infos (Kommentar, Timestamp).Export 
            von Einzeldateien.Umbenennen 
            von Dateien direkt im VDF/MOD.Ersetzen 
            von Texturen im VDF/MOD.Ersetzen 
            beliebiger Dateien durch Dateien gleicher Größe in VDFs/MODs. Ein 
            paar einfache Bildbearbeitungsfunktionen(Helligkeit, Kontrast, Gamma, Farbe invertieren, Alpha invertieren,
 Scharfzeichen, Weichzeichnen, Alpha weichzeichnen, Kippen, Spiegeln).
 Selektionsmöglichkeiten: 
            Rechteck (in erster Linie zum Freistellen gedacht,wirkt aber auch bei den meisten o.g. Funktionen) und Farbkanal (z.B. 
            zur
 Farbkorrektur). Selektionshilfe für Texturen (2^n).
 Größenanpassung 
            von Texturen (Freistellen, Vergrößern/Verkleinern). Unterstützte 
          Gothic-Texturformate: 
          DXT1 
            (komprimiert, kein Alpha)DXT3 
            (Farbe komprimiert wie bei DXT1, zusätzlich 4 Bit Alpha)RGB565 
            (16 Bit, kein Alpha)RGBA4444 
            (16 Bit mit 4 Bit Alpha, aber nur 4 Bit Farbe pro Pixel)RGBA8888 
            (32 Bit, Alpha)
 
 GoMan kann 
          für folgende Aufgaben verwendet werden: 
          Betrachten 
            von Bildern in VDFs/MODs.Personalisieren 
            von Gothic (Startscreen etc.).Ändern 
            von Objekt-Texturen in VDFs/MODs.Nachbearbeitung 
            beliebiger Bilder, wenn die Grundfunktionen ausreichen.Extrahieren 
            von Dateien aus VDFS-Volumes (wenn dies im großen Stil gemacht 
            werden soll, empfehle ich allerdings "GothicVDFS" von Nico 
            Bendlin; das Programm befindet sich im MOD-Toolkit).
 Für 
          MOD'ler: 
          Nachbearbeiten/Ersetzen 
            von Texturen in MODs durch den Ersteller oder andere Teammitglieder.Auffüllen 
            von "Platzhalter-Texturen" in MODs.Änderung 
            von Kommentar und Timestamp in MODs. |    Aufbau 
    von GoMan
   1: VDFS-Dateiliste2: VDFS-Verzeichnisansicht
 3: Kurzinfo-Fenster
 4: Texturansicht
 
 5: Hauptsymbolleiste
 6: VDFS-Navigator
 7: Ansichtssteuerung
 8: Tools zur Bildbearbeitung
 9: MipMap-Auswahl
 10: Selektionstools
 11: Hier kann man von der Texturansicht 
    zu einem leeren Fenster umschalten ;)12: Linkes Symbol: System-Fileanzeige, das Fenster 
    ersetzt dann die VDFS-Verzeichnisliste (2).
 13: Statusleiste
 
 
     
      | In der 
          VDFS-Dateiliste (1) werden 
          die Dateien im gewählten VDFS-Verzeichnis dargestellt. Unter dem 
          VDFS-Navigator (6) wird der 
          Name des Verzeichnisses angezeigt. Man kann das Fenster aktivieren, 
          indem man auf diesen Header klickt (es gibt noch keine optische Rückmeldung, 
          wenn kein selektierter Eintrag sichtbar ist). System-Fileanzeige 
          und VDFS-Verzeichnisanzeige (umschaltbar über Tab (12)):In der System-Fileanzeige kann man Dateien wählen, mit denen GoMan 
          in der jeweiligen Version etwas anfangen kann (Doppelklick). Wenn der 
          Typ unbekannt sein sollte, wird versucht, die Datei extern zu öffnen. 
          Im VDFS-Baum (
 2) kann man 
          auf die verschiedenen Verzeichnisse umschalten, wenn ein VDF/MOD geladen 
          ist (das Fenster wird (noch) nicht deaktiviert, wenn dies nicht der 
          Fall ist). Wenn oben (1) keine 
          Dateiliste erscheint, muß erst ein anderes Verzeichnis gewählt 
          werden. Verzeichnisse, die Dateien enthalten, sind über die Schriftart 
          hervorgehoben. Der Inhalt 
          des Kurzinfo-Fensters ist an den Mauszeiger gekoppelt; bisher werden 
          nur Informationen über Einträge in der Dateiliste und Bildinfos 
          (Maus-X, Maus-Y, R, G, B, A) ausgegeben. Fenstersteuerung allgemein
 
          Die 
            Höhe der Fenster und die Breite der gesamten linken Spalte lässt 
            sich verändern.Rechte 
            Maustaste -> Bild verschieben, falls es größer ist als 
            die Ansicht.Zoom: 
            +/-.Mit 
            ALT-Ziffer sowie Strg-Tab kann man zwischen den Fenstern bzw. zwischen 
            den Tabs umschalten. Listen 
          der Funktionen, die über die einzelnen Symbolleisten erreichbar 
          sind, befinden sich in info.txt. |  
     
      | Texturen/Bilder in VDFS-Volumes ansehen
          "Datei öffnen" 
            im Menü wählen, Strg-O drücken oder  in der Hauptsymbolleiste anklicken. Die Datei "textures.vdf" 
            ist als erstes Testobjekt sehr gut geeignet (Gothic\Data\textures.vdf). 
            "VDF" ist als Dateiendung vorselektiert, bei MOD-Dateien 
            muß "*.mod" gewählt werden.Nach dem Öffnen 
            erscheinen in der Dateiliste (1) die 
            Dateinamen, die sich im ersten Verzeichnis (mit Dateien) befinden, 
            daß GoMan im VDFS-Volume gefunden hat. Direkt über dieser 
            Liste ist der Name des Verzeichnisses zu sehen.
Falls die Liste 
            nun bereits "Objekte" enthält, die GoMan dekodieren 
            kann (momentan nur Texturen), lassen sich nun durch Anwahl des Namens 
            in der Dateiliste (einfacher Mausklick (links) oder Pfeiltasten (auf/ab)) 
            diese Texturen anzeigen. Sie sollten dann in der Texturansicht (4) 
            zu sehen sein. 
Um das aktuelle 
            VDFS-Verzeichnis zu wechseln, muß die VDFS-Verzeichnisansicht 
            (2) benutzt werden: dort einfach auf 
            den Verzeichnisnamen klicken. Verzeichnisse, die Dateien enthalten, 
            sind optisch hervorgehoben. Wurde die Datei "textures.vdf" 
            geladen, sollten dies z.B. die Verzeichnisse "NOIMP" und 
            "_COMPILED" sein. Wird ein Verzeichnis gewählt, das 
            keine Dateien enthält, wird/bleibt der Bereich der Dateiliste 
            grau.Genauere Infos 
            über die angezeigte Textur kann man per  abrufen. Einige andere Informationen werden auch im Kurzinfo-Fenster 
            (3) angezeigt, wenn sich der Mauszeiger 
            über einem Dateinamen in der Dateiliste (1) 
            befindet. |  
     
      | Dateien unverändert aus VDFS-Volumes exportieren
          VDFS-Volume öffnen 
            und VDFS-Verzeichnis wählen wie oben beschrieben.Rechtsklick auf den 
            Namen der Datei, die exportiert werden soll (in der Dateiliste (1)).Im Kontextmenü 
            nun "Exportieren" wählen:
 Im Speichern-Dialog 
            kann man den Dateinamen eingeben. 
 Dateien in VDFS-Volumes umbenennen
          Gleiche Vorgehensweise 
            wie oben, aber im Kontextmenü "Umbenennen" wählen.Im Dialog werden 
            wird nun der alte Name angezeigt, darunter kann man einen neuen Namen 
            eingeben.Bei "Speichern" 
            wird der Dateiname sofort geändert.Der Eintrag in der 
            Dateiliste wird upgedated.Damit man auch später 
            (in der selben Session) noch weiß, daß die Datei umbenannt 
            wurde, erscheint hinter dem Eintrag die Markierung "(u)":
 
  |  
     
      | Beispiel: Gothic-Startscreen verändern
          Die Datei Gothic\data\textures.vdf 
            in GoMan laden.Über der 
            Dateiliste (2) im VDFS-Navigator (6) 
            auf das Lupen-Symbol klicken:
  Im Dialog "startscreen-c.tex" 
            eingeben, 'Alle VDFS-Verzeichnisse durchsuchen' markieren (da die 
            Datei nicht unbedingt im aktuellen Verzeichnis liegt) und Enter drücken.Nun sollte rechts 
            (4) das entsprechende Bild 
            erscheinen, in der Dateiliste (1) der 
            Dateiname selektiert sein und in der Verzeichnisansicht (2) 
            ein Wechsel des Verzeichnisses stattgefunden haben, falls dies notwendig 
            war.
Das Bild in GoMan 
            laden, durch das der Startscreen ersetzt werden soll. Format TEX, 
            TGA, BMP, WMF, TIF, JPG, PNG, alternativ aus einem Grafikprogramm 
            in die Zwischenablage kopieren und in GoMan einfügen. Der Startscreen 
            hat eine Größe von 1024x1024 Pixeln. Beim Laden/Einfügen 
            des Bildes bleibt die VDF-Datei in GoMan offen: es können immer 
            ein Bild und ein VDFS-Volume gleichzeitig geöffnet sein.
Nach einem Rechtsklick 
            auf die Dateiliste (1) im Kontextmenü 
            (siehe Dateien unverändert aus VDFS-Volumes 
            exportieren) "Ersetzen (durch Bildbuffer)" wählen. 
            Im dann folgenden 
            Dialog "OK" klicken.Der Eintrag müsste 
            nun mit "(e)" markiert sein.Zum Testen Gothic 
            starten. Als Startscreen (vor dem Einblenden des Menüs) sollte 
            nun das neue Bild erscheinen.Auf die gleiche 
            Weise können auch andere Grafiken der Oberfläche verändert 
            werden (z.B. der Menü-Hintergrund, die Statusanzeigen u.a.). 
            Einfach mal im VDFS-Verzeichnis"...\DESKTOP\NOMIP" nachsehen. Die Bilder selbst müssen 
            aber - wie oben beschrieben - im VDFS-Verzeichnis "_COMPILED" 
            ersetzt werden, sonst wird sich keine Änderung zeigen.
 Hinweis zum Ersetzen 
          von Bildern:GoMan wandelt die Daten um, aber für das Resultat ist trotzdem 
          der Anwender verantwortlich. ;)
 Folgende Schritte werden bei der Konvertierung ausgeführt, wenn 
          nötig:
 
 
          Änderung 
            der Bildgröße. Dabei wird beim Vergrößern 'bikubische 
            Interpolation', beim Verkleinern 'Supersampling' verwendet.
Alphakanal erzeugen/entfernenMaps erzeugen/entfernenFormat umwandeln 
            (TGA und verschiedene TEX-Typen, siehe Features) Natürlich 
          lassen sich auch Objekt-Texturen ersetzen (von Gebäuden, Monstern, 
          dem Boden,Gebrauchsgegenständen, Rüstungen etc.).
 
 Beispiel: Held-Kopftextur ersetzen
 
          Textur exportieren, 
            die als Vorlage dienen soll - oder komplett eigene erstellen (am besten 
            in der Größe der Originaltextur). Als Beispiel hier der 
            Typ, der wohl zu viele Comics unter der Bettdecke gelesen hat ;):
 
   
 
In einem Grafikprogramm 
            der Wahl die Tätowierungen entfernen
 
  
 
... und herumkritzeln.
 
  
 
Jetzt übertreibe 
            ich "ein bischen", damit man nachher auch etwas sieht:
 
   
 
In GoMan (wie 
            oben beschrieben) die Textur "hum_head_v9_c1-c.tex" suchen/selektieren; 
            sie sollte einem bekannt vorkommen, wenn man Gothic gespielt hat ;).
 
  
 
Diese Original 
            Held-Kopftextur sichern (siehe Dateien unverändert 
            aus VDFS-Volumes exportieren).
Die Textur nun 
            wieder in GoMan laden, entweder über eine Datei oder 'Copy' im 
            Grafikprogramm und 'Paste' in GoMan.In der Dateiliste 
            (1) Rechtsklick auf "hum_head_v9_c1-c.tex" 
            und im Kontextmenü "Ersetzen (durch Bildbuffer)" wählen.Gothic starten 
            und das Ergebnis ansehen (hier im "Marvin-Mode" nach F6):
 
   
 Natürlich sollte 
          man auch noch den "Entenschwanz" texturieren (sieht man nur 
          von hinten, was aber während des Spiels recht häufig vorkommt 
          ;). |  
     
      | 
 Textur 
          ins TEX-Format konvertieren (Export als Einzeldatei)
          Bilddatei in 
            GoMan laden (mögliche Formate) oder aus 
            der Zwischenablage einfügen."Exportieren" 
            im Menü wählen, Strg-E drücken oder  anklicken.Als Dateityp 
            "TEX" wählen.Nun lassen sich 
            die Optionen auf der rechten Seite ändern:
 
   
 
 Ist "Maps 
            generieren" markiert, können innerhalb der vorgegebenen 
            Grenzen beliebige MipMaps erzeugt werden.Ist "Ohne 
            Alpha" markiert, wird der Alphakanal nicht exportiert.Die Optionen 
            zum TEX-Unterformat (DXT1, DXT3 usw.) sind je nach Alpha-Einstellung 
            zugänglich. Wenn die Textur keinen Alphakanal besitzt, ist diese 
            Möglichkeit deaktiviert; es lässt sich dannnur zwischen DXT1 und RGB565 wählen. Allerdings ist es kein Problem, 
            mit GoMan vor dem Export einen Alphakanal zu erzeugen.
Der Name der 
            Textur kann eingegeben werden. Vorgabe ist der Texturname im VDFS-Volume. 
            Mit "Exportieren" wird die Textur im neuen Format gespeichert.Wenn nur MipMaps 
            verändern werden sollen, einfach eine TEX-Datei in GoMan laden 
            (als Einzeldatei oder per VDFS-Volume) und im Exportdialog die Zahl 
            der Maps wählen. Die Option "Ohne 
          Alpha exportieren" steht auch beim TGA-Format zur Verfügung 
          - wenn die Textur einen Alphakanal besitzt. |  6.8.2001 by PyroX
   |  |